Kooperationsprojekte zur nachhaltigen Softwareentwicklung zwischen Forschung und Industrie
Kooperationsmöglichkeiten
Auf dieser Seite finden Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die innerhalb der Themenverbindung aus (sozialer, ökologischer und/oder wirtschaftlicher) Nachhaltigkeit und Softwareentwicklung forschen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Kooperationen zu schließen – und zwar für gemeinsame:
Schnellnavigation

SUSO-Kernteam der Hochschule Furtwangen
Hochschule Furtwangen (Deutschland) und Technische Universität Lappeenranta (Finnland)
Prof. Dr. Stefanie Betz, Computer Science and Applications (CSA)



stefanie.betz(at)hs-furtwangen.de
Über:
Prof. Dr. Stefanie Betz studierte Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), promovierte dort auch und verbrachte ihren PostDoc in Schweden am Software Engineering Research Lab (SERL an der BTH). Anschließend war sie Juniorgruppenleiterin der Gruppe “Sustainable Software Systems Engineering” am KIT. Heute ist sie Professorin für Sozioinformatik an der Fakultät für Informatik der Hochschule Furtwangen (HFU). In ihrer Forschung will sie herausfinden, wie individuelle, soziale und ökologische Auswirkungen von Softwaresystemen bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt und verbessert werden können.
Interessen für eine Kollaboration:
Anfrage per eMail.
Ausgewählte Publikationen:
Hochschule Furtwangen (Deutschland)
Dr. Dominic Lammert, Computer Science and Applications (CSA)


dominic.lammert(at)hs-furtwangen.de
Über:
Dr. Dominic Lammert studierte Ethnologie und Literatur in Wien und Freiburg (B.A.), dann Medieninformatik in Bielefeld und Aix-en-Provence (M.Sc.). Anschließend war er drei Jahre in der IT/Digitalabteilung des Verlags Herder und ein weiteres Jahr in Startups tätig. Heute arbeitet er an der Hochschule Furtwangen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sozioinformatik und ist Projektkoordinator im Rahmen von KISS (Künstliche Intelligenz Services Systeme), einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik Trossingen. Er promovierte im Fach Software Engineering in Kooperation mit der LUT University (Finnland) über die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Softwareindustrie, wobei SUSO als Nebenprojekt entstand.
Interessen für eine Kollaboration:
Publikationen:
Internationales SUSO-Netzwerk
Universität von São Paulo
Prof. Dr. Elisa Yumi Nakagawa


elisa(at)icmc.usp.br
Über:
Interessen für eine Kollaboration:
Anfrage per eMail.
Ausgewählte Publikationen:
Karlsruhe Institute of Technology, KIT (Germany)
Andreas Fritsch, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren


andreas.fritsch(at)kit.edu
Über:
Andreas Fritsch ist Doktorand am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren am Karlsruher Institut für Technologie. Er erforscht ökologische und soziale Auswirkungen der Informationstechnologie und entwickelt Methoden zur Integration von Nachhaltigkeitsanalysen in betriebliche Informationssysteme. Er verfügt über Fachwissen in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, soziale und ökologische Lebenszyklusanalysen sowie Software Engineering, Datenbanksysteme und Webtechnologien.
Interessen für eine Kollaboration:
Anfrage per eMail.
Ausgewählte Publikationen:
Technische Universität Lappeenranta (Finnland)
Prof. Dr. Jari Porras, LUT School of Engineering Sciences


jari.porras(at)lut.fi
Über:
Jari Porras D.Sc (Tech) ist Professor für Softwaretechnik (insbesondere verteilte Systeme) an der Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT. Prof. Porras erhielt 1998 den DSc. (Tech.) von der Technischen Universität Lappeenranta, Finnland, über die Modellierung und Simulation von Kommunikationsnetzen in verteilten Rechenumgebungen. Seit Beginn seiner Professur hat er ca. 500 Masterarbeiten und 22 Dissertationen betreut und war als externer Gutachter für 21 Doktorarbeiten tätig. Er hat in den Bereichen paralleles und verteiltes Rechnen, drahtlose und mobile Systeme und Dienste sowie nachhaltige IKT geforscht. In den letzten Jahren hat er seine Forschung auf menschliche und Nachhaltigkeitsaspekte der Softwareentwicklung konzentriert. Er arbeitet aktiv in internationalen Netzwerken und Organisationen mit.
Interessen für eine Kollaboration:
Anfrage per eMail.
Ausgewählte Publikationen:
Technische Universität Lappeenranta (Finnland)
Dr. Shola Oyedeji, LUT School of Engineering Sciences


shola.oyedeji(at)lut.fi
Über:
Shola Oyedeji is a postdoctoral researcher at LUT University Finland with research on software sustainability by design focused on integrating the human, societal, environmental, technical and economic concerns into software systems design and measurement to support sustainability. He is also a postdoctoral researcher fellow at University L’Aquila, Italy with research on Identifying and prioritizing sustainability concerns of companies to software design.
Interessen für eine Kollaboration:
Anfrage per eMail.
Ausgewählte Publikationen:
University of the West of England Bristol
Ian Brooks, Faculty of Environment and Technology (FET)


ian.brooks(at)uwe.ac.uk
Über:
Ich bin Universitätsdozent und Unternehmensberater mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Informationstechnologie (IT) und Unternehmensstrategie. Ich lehre und forsche an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Technologie, wobei ich insbesondere die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) in den Mittelpunkt meiner Arbeit stelle. Ich interessiere mich dafür, wie wir die Nachhaltigkeitsauswirkungen von IT-Systemen vorhersehen und die Behauptungen von #Tech4Good bewerten können. Meine Arbeit zeigt auch auf, wie IT negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit ermöglicht (#Tech4Bad), wie zum Beispiel die Abhängigkeit der fossilen Brennstoffindustrie von IT.
Interessen für eine Kollaboration:
Offen für jede Zusammenarbeit, bei der die SDGs im Mittelpunkt des Projekts stehen.
Ausgewählte Publikationen:
Technische Hochschule Chalmers und Universität Göteborg (Schweden)
Prof. Dr. Birgit Penzenstadler


birgitp(at)chalmers.se
Über:
Birgit Penzenstadler ist außerordentliche Professorin an der gemeinsamen Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Chalmers University of Technology und der Universität Göteborg, Schweden, sowie Lehrbeauftragte an der Lappeenranta University of Technology, Finnland.
Sie hat an der Technischen Universität München in Software Engineering promoviert und ist Embodied Mindfulness Coach und 500-RYT-Yogalehrerin mit Spezialzertifizierung in Atemarbeit.
Sie erforscht das Wohlbefinden ( https://www.twinkleflip.com/ ), Resilienz und Nachhaltigkeit aus der Sicht des Software-Engineerings in den letzten zehn Jahren, indem sie an einem Wissensfundus und Konzepten zur Unterstützung der Nachhaltigkeit im Rahmen von RE gearbeitet haben. Ein Teil dieser Bemühungen ist in der Karlskrona Alliance dokumentiert, die eine Reihe von Arbeiten veröffentlicht hat, darunter das Karlskrona Manifest (siehe auch https://www.sustainabilitydesign.org, derzeit nicht in Betrieb).
Sie hat das Thema in den Lehrplan ihrer Fachbereiche an verschiedenen Universitäten aufgenommen (Technische Universität München, University of California, Irvine, California State University Long Beach, Chalmers Technical University) und Industriekooperationen für Fallstudien aufgebaut.
Im Jahr 2022 hielt sie in Göteborg einen TEDx-Vortrag darüber, wie Wohlbefinden, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zusammenhängen und wie man sie bei der Entwicklung von Technologien berücksichtigen kann.
Interessen für eine Kollaboration:
Sie interessiert sich für die Arbeit mit Wohlbefinden, Resilienz und verschiedenen Anwendungsbereichen für ökologische, individuelle und soziale Nachhaltigkeit, z. B. Permakultur, Wildtierschutz, Erholung in der Natur und Themen wie Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration.
Ausgewählte Publikationen:
Fachhochschule Nordwestschweiz
Prof. Dr. Norbert Seyff, Institut für Interaktive Technologien


norbert.seyff(at)fhnw.ch
Über:
Norbert Seyff ist Professor für Requirements Engineering (RE) an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und Senior Research Associate an der Universität Zürich.
Wichtige Aspekte seiner Arbeit sind die Vermittlung von RE-Wissen an seine Studierenden und die Zusammenarbeit mit und der Wissenstransfer zu Unternehmen.
Zu seinen Forschungsinteressen gehören neben Requirements Engineering auch Software-Modellierung und Nachhaltigkeit. Ein besonderes Interesse gilt der stärkeren Einbindung von Endanwendern in Requirements Engineering Aktivitäten.
Norbert hat an der Johannes-Kepler-Universität Linz in Informatik promoviert und ist ein aktives Mitglied der internationalen RE-Community, wo er kontinuierlich als Programmkomitee-Mitglied für international renommierte Konferenzen wie RE und REFSQ tätig ist.”
Interessen für eine Kollaboration:
Norbert gefällt die Idee, Nachhaltigkeit in der SE gemeinsam mit Unternehmen zu erforschen und mit neuen Forschungspartnern zu diesem Thema zu forschen.
Ausgewählte Publikationen:
www.sustaianbilitydesign.org (zurzeit nicht erreichbar)
Universität Santiago de Compostela (Spanien)
Dr. Nelly Condori-Fernandez, Singular Center for Research in Intelligent Technologies (CITIUS)


n.condori.fernandez(at)usc.es
Über:
Dr. Condori-Fernandez ist leitende Forscherin am Forschungszentrum für intelligente Systeme (CITIUS) und Dozentin an der Universität Santiago de Compostela (USC, Spanien). Sie promovierte in Software Engineering an der Universidad Politecnica de Valencia. Während ihres Postdoc-Aufenthalts an der Universität Twente (Niederlande) mit einem transeuropäischen Marie-Curie-Stipendium beschäftigte sie sich mit der empirischen Erforschung von dienstleistungsorientiertem Requirements Engineering für die Gesundheitsversorgung.
Das Singular Center for Research in Intelligent Technologies (CITIUS) der Universität Santiago de Compostela (USC, 1495) hat ein Team von mehr als 140 Personen, darunter 35 leitende Forscher. Das CITIUS beteiligt sich aktiv an Transferprojekten mit der Industrie. Etwa 20 % seiner Einnahmen stammen aus direkten Verträgen mit der Industrie. Das Zentrum arbeitet mit KMU und großen multinationalen Unternehmen wie Indra, Repsol, Babcock, FINSA, Lacer, Plexus oder Mestrelab zusammen, aber auch mit öffentlichen Einrichtungen wie dem galicischen Gesundheitsdienst (Sergas) oder der Agentur für technologische Modernisierung Galiciens (Amtega). In den letzten 3 Jahren (2020-22) verfügte das Zentrum über ein Budget von 10 Millionen Euro, von denen 21% durch europäische Projekte finanziert wurden.
USC ist als Internationaler Exzellenzcampus für das strategische Forschungsprogramm Campus Life anerkannt (Spanisches Ministerium für Bildung und Wissenschaft). Campus Life definiert und trägt zur Entwicklung eines neuen Modells für nachhaltiges wirtschaftliches und soziales Wachstum bei, das auf Talent, Innovation und Internationalisierung basiert.
Interessen für eine Kollaboration:
Ausgewählte Publikationen:
Universität De La Salle (Manila)
Dr. Leticia Duboc, Department of Engineering, Human-Environment Research


l.duboc(at)salle.url.edu
Über:
Leticia Duboc ist Dozentin und Forscherin an der Universität Ramón Llull, La Salle. Sie hat einen Abschluss und einen Master in Informatik von der Bundesuniversität Rio de Janeiro (Brasilien), einen Doktortitel in Informatik vom University College London (UK), einen Master in Projektmanagement von La Salle (Spanien) und Postgraduiertenabschlüsse in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Technologietransfer von der Universität Barcelona und der Universität Pompeu Fabre (Spanien).
Interessen für eine Kollaboration:
Leticia ist seit über 20 Jahren in der akademischen und industriellen Forschung tätig. In den letzten zehn Jahren hat sie ihre Forschung der Schnittstelle zwischen Softwaretechnik und Nachhaltigkeit gewidmet, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung soziotechnischer Systeme unter Berücksichtigung ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie ist eine der Mitverfasserinnen des Manifesto on Sustainability Design (http://sustainabilitydesign.org/), Mitbegründerin der Karlskrona Alliance on Sustainability Design und Mitbegründerin der Gruppe Agile4Sustainability (agile4sustainability.wordpress.com). In letzter Zeit hat sie auch eine Aktion zur Gestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie von La Salle-URL geleitet.
Ausgewählte Publikationen:
Weitere Projektpartner aus der Wirtschaft
Zahlreiche mittelständische Unternehmen sind in der EU dazu verpflichtet Nachhaltigkeitsberichte nach Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und EU-Taxonomie zu veröffentlichen. Ein Nachhaltigkeitsbericht liefert die Datenbasis, um die Unternehmensstrategie zu schärfen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Durch eine systemische Analyse werden die treibenden Dynamiken der Unternehmensentwicklung modelliert und strategische Hebelpunkte für ein wirtschaftlich erfolgreiches und nachhaltigeres Geschäftsmodell identifiziert.
Emma Gothár
Geschäftsführung, Nachhaltigkeit und Strategie GmbH
Emma Gothár ist Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement und Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt auf Verpackungen. In ihrer Dissertation an der Universität Freiburg beschäftigte sie sich mit der strategischen und unternehmerischen Umsetzung
von Nachhaltigkeit. Als Gründerin und Geschäftsführerin von S+ bringt sie ihre Expertise in die Praxis und entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Geschäftsmodelle. Ihr Hintergrund in internationalen Beziehungen und Umweltwissenschaften
ergänzt ihre praxisnahe Herangehensweise an Transformationsprozesse in der Wirtschaft.
Dr. Martin Ritter
Geschäftsführung, S+ Nachhaltigkeit und Strategie GmbH
Dr. Martin Ritter ist Experte für nachhaltige Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltige Wertschöpfungsketten. Er promovierte zum Thema Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Sharing Economy am Beispiel von Carsharing-Modellen an der Universität Freiburg im Fachbereich Environmental Governance. Neben seiner Dissertation war Herr Ritter als freier Berater für die GIZ zum Thema nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Apikultur in Ostafrika tätig. Darüber hinaus arbeitet er als Wissenschaftsmanager an der Universität Freiburg und ist Gründer der S+ GmbH.
Dr. David Sipple
Partner und Berater, S+ Nachhaltigkeit und Strategie GmbH
Dr. David Sipple ist Wirtschaftsgeograph und hat sich im Rahmen seiner Promotion an der Universität Freiburg intensiv mit der Entwicklung nachhaltiger Ernährungssysteme auf kommunaler Ebene beschäftigt. Er verfügt über eine breite Expertise in Fragen der Nachhaltigkeitstransformation zwischen der Governance-Ebene (“unternehmerisches Ökosystem”) und der operativen Ebene. Hier bringt er Erfahrungen im Bereich der lösungsorientierten, systemischen Modellierung mit, die es erlaubt, evidenzbasiert konkrete Hebelpunkte in Organisationen zu identifizieren, über die eine besonders effektive Stärkung von Nachhaltigkeitsaspekten möglich ist. Neben seiner Tätigkeit als Partner und Berater bei S+ arbeitet Dr. Sipple als Forschungsgruppenleiter an der Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Freiburg.